Bereits seit nahezu 30 Jahren leistet die Nachbarschaftshilfe Ludwigshafen wertvolle Arbeit und unterstützt die Menschen in der Region mit Herz und Engagement. Ein wichtiger Meilenstein war die Eröffnung des Nachbarschaftshilfe-Büros im Hemshof im Jahr 2007, das seither als zentrale Anlaufstelle dient – sowohl für alle Helferinnen und Helfer als auch für Bürgerinnen, Bürger und Institutionen, die Fragen oder Anliegen zum Thema Nachbarschaftshilfe haben.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1996 hat sich die Nachbarschaftshilfe stetig weiterentwickelt. Was einst als kleine Initiative hilfsbereiter Bürger begann, ist heute zu einer engagierten Gemeinschaft von rund 150 Nachbarschaftshelfer herangewachsen (Stand Januar 2025). Darunter sind etwa 80% Frauen und 20% Männer. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Vielfalt: Rund 30% der Helfer haben einen Migrationshintergrund und stammen aus zahlreichen Ländern.
Um dieser verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden, nehmen alle Helfer regelmäßig an Schulungen und Fortbildungen teil. Die Einsätze werden professionell durch unsere Einsatzleiterinnen koordiniert und begleitet.
Die Nachbarschaftshilfe beteiligt sich zudem aktiv an öffentlichen Veranstaltungen, dem Freiwilligentag und Projekten im Haus St. Martin und Hack-Museumsgarten.
Frau Kambert, die Leiterin der Nachbarschaftshilfe Ludwigshafen, freut sich über Ihr Interesse und steht Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung!
Qualifizierung und Begleitung der Helferinnen und Helfer
Jeder der sich bei der Nachbarschaftshilfe engagiert nimmt am Schulungs- und Fortbildungsprogramm teil. Dies besteht für alle neuen Helferinnen und Helfer aus einem Einstiegseminar und einer Grundschulung sowie für alle anderen Helferinnen und Helfer in der Nachbarschaftshilfe aus regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen.
Die Einsätze werden über die Einsatzleiterinnen fachlich begleitet. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit sich beim Nachbarschaftshilfe-Cafe mit anderen Engagierten auszutauschen. Außerdem findet einmal pro Jahr in jeder Region ein Regionaltreffen statt.
Jedes Jahr werden alle Helferinnen und Helfer als “Dankeschön” zu einem Ausflug eingeladen.